Offizieller Kanal von Eva Herman
https://t.me/EvaHermanOffiziell
https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution
X (Twitter):
@EvaHermanEx_ARD
@A_PoppOffiziell
Odysee:
https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1
Last updated 13 hours ago
https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.
Last updated 2 months ago
Freier Journalismus für den Durchblick in einer Zeit, die geprägt ist von politisch motivierter Desinformation.
Youtube 🎥
https://www.youtube.com/c/LIONMediaNetwork
LION Media TV (Videos)
https://t.me/LIONMediaTV
Kontakt 📧
[email protected]
Last updated 1 week, 3 days ago
GESTALTEN – KREATIV UND KRITISCH
Die Volkshochschule Adolf Reichwein der Stadt Halle (Saale) präsentiert »gestalten – kreativ und kritisch«. Der neue Themenbereich vermittelt kreative Gestaltungsgrundlagen und den kritischen Umgang mit Medien. In diesem Kursprogramm lernen Sie, den Blick zu schärfen, Ihre Umwelt aktiv zu gestalten, offen zu diskutieren und eigene Ideen umzusetzen.
🦦🐿🦝🐇🦉🦨 Die Kurse richten sich an alle Interessierten von 9–99 Jahren – egal, ob Sie schon Erfahrung im kreativen Bereich haben oder ganz neu anfangen. Eine offene Lernumgebung soll alle ermutigen, Impulse aus der eigenen Lebensrealität einzubringen, sich in der Gruppe auszutauschen, voneinander zu lernen und gestalterische Fähigkeiten zu entdecken.
→ Update verpasst? — Eine Einführung im Permacomputing (online) <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Update-verpasst-Eine-Einfuehrung-im-Permacomputing-online/D2H130>
Do, 27.2.2025, 18:00–19:30 Uhr
9,00 €
→ Poster und Ankündigungen (Grafik Design) ohne Vorkenntnisse gestalten <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Poster-und-Ankuendigungen-Grafik-Design-ohne-Vorkenntnisse-gestalten/D2H120>
Do, 13.3.2025, 10:00–17:00 Uhr
Fr, 14.3.2025, 10:00–17:00 Uhr
70,00 €
→ Barrierearm gestalten — mit Text und Bild <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Barrierearm-gestalten-mit-Text-und-Bild-Workshop/D2H123>
Do, 13.03.2025, 17:00–19:15 Uhr
13,00 €
→ Diagramme — Einführung in das visuelle Denken <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Diagramme-Einfuehrung-in-das-visuelle-Denken/D2H131>
Sa, 15.3.2025, 10:00–13:15 Uhr
17,00 €
→ Smart kommunizieren — Tipps für WhatsApp, Signal und Co. <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Smart-kommunizieren-Tipps-fuer-WhatsApp-Signal-und-Co/D2H121>
Do, 3.4.2025, 17:00–18:30 Uhr
Do, 10.4.2025, 17:00–18:30 Uhr
Do, 17.4.2025, 17:00–18:30 Uhr
26,00 €
→ Taktile Geschichten zum Sehen und Tasten — Barrierearme Kinderbücher selbst gestalten <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Taktile-Geschichten-zum-Sehen-und-Tasten-Barrierearme-Kinderbuecher-se/D2H124>
Fr, 4.4.2025, 17:00–19:15 Uhr
Sa, 5.4.2025, 10:00–12:15 Uhr
33,00 €
→ Archive entdecken <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Archive-entdecken-Materialarchiv-Stadtarchiv-das-eigene-Archiv/D2H127>
Di, 6.5.2025, 14:00–16:15 Uhr
Do, 8.5.2025, 14:00–16:15 Uhr
Di, 13.5.2025, 14:00–16:15 Uhr
39,00 €
→ Marmorieren — Hippie Marbling <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Marmorieren-Hippie-Marbeling-zweitaegiger-Workshop/D2H125>
Fr, 9.5.2025, 15:00–17:15 Uhr
Sa, 10.5.2025, 11:00–14:15 Uhr
40,00 €
→ Selbstgemachte MagaZINE <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Selbstgemachte-MagaZINE/D2H122>
Sa, 10.5.2025, 15:00–17:15 Uhr
So, 11.5.2025, 11:00–14:15 Uhr
30,00 €
→ Rauschen und Rieseln — Gestaltungsräume spüren <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Rauschen-und-Rieseln-Gestaltungsraeume-spueren/D2H128>
Sa, 17.5.2025, 10:00–13:15 Uhr
Sa, 24.5.2025, 10:00–13:15 Uhr
34,00 €
→ Portfolio Power — kreative Bewerbungen <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Portfolio-Power-kreative-Bewerbungen/D2H129>
Do, 12.6.2025, 10:00–17:00 Uhr
Fr, 13.6.2025, 11:00–15:30 Uhr
56,00 €
→ Cyanotypie — Blue Prints <https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kurs/Cyanotypie-Blue-Prints/D2H126>
Fr, 13.6.2025, 17:00–19:15 Uhr
Sa, 14.6.2025, 11:00–14:15 Uhr
40,00 €
Hier geht’s zum gesammelten VHS-Kursprogramm:
https://www.vhs-halle.de/programm/kunst-und-kultur/kategorie/Gestalten+-+kreativ+und+kritisch/329
„Noch die dem Surrealismus unangemessene Reduktion der Bewegung auf Fragen der Ästhetik ist eine politische Stellungnahme […]“ (Peter Bürger 1996) So gilt es einerseits die Betrachtung des Surrealismus als ein ästhetisches Phänomen, einen Stil unter Stilen zu berichtigen, da dabei sein politischer Gehalt unterschlagen wird. Und andererseits bleibt zu erörtern, wie eine solche Entpolitisierung symptomatisch für eine Gegenwart ist, in der eine Welt, die anders sein könnte als jene in der wir leben, unvorstellbar scheint. Die historischen Avantgarden brachten uns nicht nur die Montage, den Schock und das Ready-Made, sondern verbanden in ihrer Praxis Kunst und Revolution. Seit ihrem Scheitern, der Barbarei Deutschlands und der Post-Strukturalistischen Wende seit den 68ern, stellt sich die Frage: wie weitermachen?
Ein kritisches Studium der Kunstgeschichte, die Zuhilfenahme der marxschen Gesellschaftsanalyse und die Befragung der ästhetischen Theorie Adornos sind das Anliegen dieses Vortrags.
Eintritt 12,- € / ermäßigt & für Mitglieder des Kunstvereins “Talstrasse” e.V. 10,- € inkl. Ausstellungsbesuch
Kostenfreier Eintritt für alle Studierende!
Medien zwischen Sensation und Verantwortung - 5 Jahre nach dem Anschlag in Halle und Landsberg-Wiedersdorf
5 Jahre nach dem Anschlag in Halle und Landsberg-Wiedersdorf laden wir dazu ein, diese und weitere Fragen zu diskutieren:
- Inwiefern tragen Medien Verantwortung bei der Berichterstattung über rechten Terror und Rechtsextremismus?
- Wie können Medien sicherstellen, dass ihre Berichterstattung nicht unbeabsichtigt rechtsextreme
Ideologien verstärkt oder normalisiert?
- Inwieweit sind Medien in ihrer Berichterstattung verpflichtet, die Opfer von rechtsextremer Gewalt und Terror zu schützen und ihre Privatsphäre zu wahren?
Ein Podiumsgespräch zu medialer Berichterstattung über rechten Terror und Rechtsextremismus mit Christina Feist (Überlebende des Anschlags), Karolin Schwarz (Autorin und Journalistin), Rachel Spicker
(Mobile Opferberatung und „Soligruppe 9. Oktober“) und Mohamed Amjahid (Journalist und Autor).
Moderation: Lena Lehmann (Miteinander e.V.)
Dienstag, 21. Januar 2025 um 18:00 Uhr im Schaufenster, Neues Theater Halle
*/Anmeldung zur Teilnahme wird erbeten via Mail an:
[email protected]/*
Eine Kooperation von Miteinander e.V. und Halle gegen Rechts - Bündnis
für Zivilcourage
/Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende
Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen./
Donnerstag, 7.11.:
Lick&Listen (L&L).
L&L ist ein Filmformat, bei dem wir alternative Porn- und Erotikfilme zeigen. Diese werden ohne O-Ton geschaut, denn dazu improvisiert eine Band live. Die Filme beziehen wir von PinkLabel.TV und diese sollen bewusst eine Alternative zu den sonst gängigen, heteronormativen mainstream Pornos bieten.
Gerahmt wird der Abend von zwei Referent*innen.
Facts zur Veranstaltung:
Einlass: 19Uhr - ab 18 Jahren
Eintritt: 8-12€
Ort: Blendwerk - Delitzscher Straße 73, 06116 Halle (Saale)
Folgender Link führt zu unserem Instagram-Post zur Veranstaltung:
Kultur-e.V. Blendwerk (@blendwerk_halle) • Instagram-Fotos und -Videos
https://www.instagram.com/p/DB654egoAUI/?img_index=4
HEUTE ABEND UM 19 UHR IM MELANCHTHONIANUM! Antisemitismus und postkoloniale Theorie.
Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung
Vortrag und Diskussion mit Ingo Elbe
Die im akademischen und kulturellen Bereich inzwischen vielfach tonangebenden Postcolonial Studies beanspruchen, mit dem Prinzip der „Kolonialität“ einen Schlüssel zum Verständnis von Judentum, Shoah und Zionismus gefunden zu haben. Der Vortrag klärt über die theoretischen Verzerrungen auf, die dadurch entstehen: die begriffliche Auflösung des Antisemitismus in Rassismus, die Relativierung des Holocaust zum Kolonialverbrechen, die Dämonisierung Israels und die Ausblendung des islamischen und arabischen Antisemitismus.
Der Vortrag thematisiert auch die politischen Konsequenzen dieses Diskurses, die sich in Deutschland vor allem in der sogenannten Mbembe-Debatte, dem „Historikerstreit 2.0.“ sowie der documenta fifteen gezeigt haben und seit dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober 2023 weltweit die Gestalt einer beispiellosen Welle des ‚progressiven‘ Hasses auf Israel annehmen. Es wird der Frage nachgegangen, wie es möglich wurde, dass an westlichen Elite-Universitäten inzwischen angesehene Intellektuelle das Massaker der Hamas als Befreiungsakt feiern und Studenten offen zum Mord an Zionisten aufrufen.
Dr. Ingo Elbe ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Privatdozent am Institut für Philosophie der Universität Oldenburg. Letzte Publikationen: (als Mitherausgeber): Probleme des Antirassismus. Postkoloniale Studien, Critical Whiteness und Intersektionalitätsforschung in der Kritik, Berlin 2022 sowie Hannah Arendts Bild des Holocaust – mit einem Ausblick auf seine postkolonialen Erben. In: A. Stahl/S. Grigat/M. Seul (Hg.): Erinnern als höchste Form des Vergessens. (Um-) Deutungen des Holocaust und der Historikerstreit 2.0, Berlin 2023. Aktuelles Buch: Antisemitismus und postkoloniale Theorie. Der „progressive“ Angriff auf Israel, Judentum und Holocausterinnerung. Berlin 2024.
Online-Texte unter: https://uol.de/philosophie/pd-dr-ingo-elbe/publikationen
HEUTE ABEND! Wir weisen gerne auf diese Veranstaltung hin, weil das Thema allgemein wichtig ist und auch deshalb, weil es seit ein paar Monaten mit den sogenannten "Students for Palestine Halle" und dem "Solinetz Halle" zwei Gruppen gibt, die offensiv antisemitische Positionen vertreten und welche die Ermordung israelischer Zivilist*innen als Akt des Widerstands verklären.
VON HALLE IN DIE WELT - Die Künstlerin Alica Khaet im Gespräch
Im Rahmen der aktuellen Ausstellung "v:erinnern und ent:äußern - ALICA KHAET" steht die in Halle (Saale) lebende Künstlerin am Mittwochabend in der Kleinen Galerie des Halleschen Kunstvereins ab 19 Uhr interessierten
Besuchern Rede und Antwort. Im Mittelpunkt: ihr Animationsfilm "Ferferle", der mit Unterstutzung der Kunststiftung Sachsen-Anhalt erstanden ist.
Nachdem der Film auf Festivals in Sachsen-Anhalt zu sehen war, ist er nun auf internationale Filmfestivals eingeladen, u.a. in Georgien und den USA. Alica Khaet berichtet zu Idee, Entstehung und Resonanz auf ihren Kurzfilm,
bei dem es um das Suchen und Finden der familiaren Wurzeln der Künstlerin mit russisch-jüdischen Hintergrund geht.
Natürlich spricht sie darüber hinaus auch zu ihren Malereien und Grafiken, die in der Ausstellung zu sehen sind.
Das Ausstellungsprojekt wird unterstützt mit Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter https://
www.hallescher-kunstverein.de/2024-khaet.html
Alica Khaet
ANTIFASCHISTISCHE HOCHSCHULTAGE 2024
Moin! Heute beginnen die Antifaschistischen Hochschultage 2024. Los geht's mit der Veranstaltung "Das Zeitalter des Populismus" heute Abend im VL Ludwigstraße, bei welcher der Historiker und Politikwissenschaftler Jan Gerber die zweite Ausgabe der "Hallischen Jahrbücher" vorstellen wird.
Mehr Infos zur Veranstaltung und den Antifaschistischen Hochschultagen allgemein hier:
https://agantifa.com/2024/10/antifaschistische-hochschultage-2024-uni-halle/#populismus
Auch von uns an dieser Stelle der Hinweis auf die Antifaschistischen Hochschultage, die heute mit der Vorstellung der zweiten Ausgabe Hallischen Jahrbücher im VL Ludwigstraße beginnen.
Werft mal einen Blick auf die Website der AG ANTIFA und schaut Euch das ganze Programm an - es lohnt sich! :)
Batanga!
Ein Cocktail aus liveact, speedfriending und Disco
Wir mischen euren Abend auf! Groovt mit einer Liveband, lernt euch beim speedfriending kennen und tanzt zu einem wilden Mix aus 80's, Hip hop, Rock, Punk, Soul und Pop von Fritzi Fetzer und Morrigan!
Diesmal mit LEO:
Der aus Bali stammende Musiker wird den Abend für uns einleiten. Ein Konzert von LEO ist wie eine musikalische Rundreise bei bestem Wetter, feinsten Drinks und einer grandiosen Auswahl von Songs.
Wo? DIE BLAUE STUNDE
Wann? 25.10.2024, Start: 20 Uhr
Speedfriending ohne Voranmeldung
Eintritt 5€
Offizieller Kanal von Eva Herman
https://t.me/EvaHermanOffiziell
https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution
X (Twitter):
@EvaHermanEx_ARD
@A_PoppOffiziell
Odysee:
https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1
Last updated 13 hours ago
https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.
Last updated 2 months ago
Freier Journalismus für den Durchblick in einer Zeit, die geprägt ist von politisch motivierter Desinformation.
Youtube 🎥
https://www.youtube.com/c/LIONMediaNetwork
LION Media TV (Videos)
https://t.me/LIONMediaTV
Kontakt 📧
[email protected]
Last updated 1 week, 3 days ago