Offizieller Kanal von Eva Herman - Nur diese beiden Kanäle sind ein Projekt von uns:
https://t.me/EvaHermanOffiziell
https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution
sowie bei Odysee unter https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1
Last updated 1 month, 1 week ago
https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.
Last updated 2 weeks, 5 days ago
Das ist Markus Krall!
Trading Coach, Investor & Marketing Experte. Für großartige Krypto-Deals und Investitionsmöglichkeiten.
Last updated 6 months, 1 week ago
IW-Studie: Bis 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte – Zuwanderung kann Ausgleich schaffen
Der Fachkräftemangel wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Besonders betroffen sind ausgebildete Verkäufer, Erzieher und Pflegekräfte, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Bis zum Jahr 2027 könnten in Deutschland rund 728.000 Fachkräfte fehlen. Das IW sieht jedoch Hoffnung in der starken Zuwanderung, um die kritische Situation zumindest teilweise zu entspannen. "Schon heute merken die Unternehmen, dass Fachkräfte aus dem Ausland wichtig sind. Unsere Studie zeigt, dass in einer guten Integration in den Arbeitsmarkt enorme Chancen liegen", sagt IW-Experte und Studienautor Alexander Burstedde.
Odysee
IW-Studie: Bis 2027 fehlen 728.000 Fachkräfte – Zuwanderung kann Ausgleich schaffen
Der Fachkräftemangel wird sich in den kommenden Jahren weiter verschärfen. Besonders betroffen sind ausgebildete Verkäufer, Erzieher und Pflegekräfte, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen ...
Weißrussland meldet Zerstörung ukrainischer Drohnen – Truppenverband an der Grenze wird verstärkt
Das weißrussische Luftabwehrsystem hat am Vortag mehrere Flugobjekte aus der Ukraine zerstört, bei denen es sich vermutlich um Angriffsdrohnen handelte, sagte Präsident Alexander Lukaschenko. Seine Worte werden von der weißrussischen Nachrichtenagentur BelTA zitiert:
"Um 19:04 Uhr zerstörten die Luftabwehrkräfte in einer Höhe von 1,5 Kilometern und einer Reichweite von 6,5 Kilometern mehrere Ziele über dem Territorium von Weißrussland. Über Nacht und heute Morgen wird nach den zerstörten Objekten gesucht. Wir vermuten, dass es sich um Angriffsdrohnen handelt. Sie haben den weißrussischen Luftraum verletzt und sind von der Ukraine aus geflogen."
Es habe sich um etwa zehn Ziele gehandelt, und Minsk habe Flugzeuge und einen Hubschrauber geschickt, um sie abzufangen. Einige von ihnen wurden über dem weißrussischen Territorium zerstört, "der Rest wurde an Russland übergeben", sagte das Staatsoberhaupt. Die übrigen Ziele seien in der Nähe von Jaroslawl abgeschossen worden, so Lukaschenko unter Berufung auf den russischen Generalstab und den Kommandeur dieser Richtung der russischen Luftabwehr.
Die erste Flugrichtung der Drohnen, so Lukaschenko, war Smolensk, doch dann änderten sie ihre Flugroute.
Die Zerstörung der Drohnen beim Anflug auf Jaroslawl am Morgen des 10. August wurde vom Gouverneur des Gebiets, Michail Jewrajew, gemeldet. Ihm zufolge wollten die Drohnen eines der Unternehmen in der Region angreifen. Am Ort des Drohnenabschusses gab es weder Schäden noch Verletzte.
Als Reaktion auf die ukrainische Provokation hat der Präsident von Weißrussland angeordnet, die Verbände der weißrussischen Truppen in den taktischen Richtungen Gomel und Mosyr zu verstärken, sagte der Verteidigungsminister der Republik, Wiktor Chrenin. Er betonte:
"Militärische Einheiten von Spezialeinheiten, Bodentruppen und Raketentruppen, einschließlich Polones-Raketensystemen und Iskander-Komplexen, wurden beauftragt, in die vorgesehenen Bezirke zu marschieren."
Chrenin fügte hinzu, dass Weißrussland den Überflug ukrainischer Drohnen über sein Territorium als Provokation betrachte. Er betonte, dass Flüge von ukrainischen Drohnen über weißrussischem Territorium als Versuch gewertet werden könnten, Minsk in den Konflikt hineinzuziehen.
Heute berichtete das russische Verteidigungsministerium über die Zerstörung von 32 Drohnen über Russland in der Nacht. Sechs von ihnen wurden über dem Gebiet Jaroslawl abgeschossen, die übrigen 26 über dem Gebiet Kursk.
Minsk hatte bereits im vergangenen Jahr über die Zerstörung ukrainischer Drohnen über dem Territorium von Weißrussland berichtet, damals handelte es sich um eine kleine Drohne, die mit Kleinwaffen getroffen werden konnte. Nach der Entdeckung von Aufklärungsdrohnen ergriff das Land zusätzliche Maßnahmen zur "Sicherung" der Grenze zur Ukraine.
Lukaschenko versicherte, dass Minsk "keine Provokationen" unbeantwortet lassen werde. Er fügte hinzu, er habe das weißrussische Verteidigungsministerium und den Generalstab angewiesen, "geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit des Staates zuverlässig zu gewährleisten".
Mehr zum Thema – Streitkräfte der Ukraine und Weißrusslands beginnen ein nervöses Versteckspiel
https://de.rt.com/europa/215166-weissrussland-meldet-zerstoerung-ukrainischer-drohnen/
RT DE
Weißrussland meldet Zerstörung ukrainischer Drohnen – Truppenverband an der Grenze wird verstärkt
Alexander Lukaschenko meldete den Abschuss mehrerer ukrainischer Luftziele, vermutlich Angriffsdrohnen, über dem Hoheitsgebiet von Weißrussland. Daraufhin ordnete der weißrussische Präsident die Verstärkung der Truppengruppierung an der Grenze zur Ukraine…
Vize-Kandidat Tim Walz - Ein Turboliberaler mit biegsamem Gewissen
Von Walentin Bogdanow
Kamala Harris hat den Gouverneur von Minnesota, Tim Walz, zu ihrem Vizepräsidentschaftskandidaten auserkoren, mit dem zusammen sie die Wahl im November gewinnen will.
In gewisser Weise hat sie damit einen "Running Mate" gefunden, der charakterlich ihr Klon ist und die gleiche Bereitschaft aufweist, sich der Form jedes beliebigen Gefäßes anzupassen.
Walz ist ein Turboliberaler, der vorgibt, ein Zentrist zu sein. Im Grunde genommen ist er ein politischer Transgender mit einer jederzeit änderbaren ideologischen Identität.
Am 27. Mai 2020 fühlte sich unser Kamerateam wie am Set des Films "Der Bürgerkrieg", der noch nicht gedreht worden war. Der einzige Unterschied ist, dass sich alles im wirklichen Leben abspielte. Vom verwüsteten Flughafen der Zwillingsstädte Minneapolis und St. Paul fuhren wir mit einem Mietwagen durch Viertel mit ausgebrannten Geschäften und Tankstellen zur von der Menge verwüsteten Polizeistation, wo Kollegen die ganze Nacht über den Streifenpolizisten Derek Chauvin vor einem Massaker schützten. Der Mob drohte ihm mit einem Lynchprozess wegen des Todes des Kriminellen George Floyd.
Zwei weitere Tage lang wurde die Stadt geplündert, und es gab in ihr keine staatliche Autorität, kein Gewaltmonopol, keine Ordnung mehr. Die Krawallmacher hatten sie ganz für sich allein. Der Gouverneur von Minnesota hieß damals wie heute Tim Walz. Der designierte Kandidat der Demokraten für das Amt des Vizepräsidenten der USA erklärte sich erst am dritten Tag bereit, die Nationalgarde einzusetzen.
Die Nationalgarde, in der Walz sich heute zu dienen rühmt, aus der er aber 2005 in die Politik flüchtete, als er erfuhr, dass sein Artilleriebataillon in den Irak geschickt werden sollte. Mit dem Aufkommen der Black-Lives-Matter-Bewegung wird er sich erneut wandeln: Als der erste Schock abgeklungen ist, verkündete Walz, dass die Polizei von der Gehaltsliste gestrichen werden sollte.
Als Lehrer für Naturwissenschaften, der einst im Rahmen des undurchsichtigen WorldTeach-Programms des Außenministeriums sogar in China unterrichtete (1989, als dort zufällig die Unruhen auf dem Platz des Himmlischen Friedens ausbrachen), hatte er seine liberalen Experimente frühzeitig im Klassenzimmer begonnen. Der naive Liberalismus der 1990er-Jahre wird bei ihm in den 2020er-Jahren einer Agenda mit totalitärem Anspruch weichen.
Minnesota wurde unter Walz zu einem der Staaten, die besonders sichere Zufluchtsorte für LGBT und illegale Einwanderer sind. Zum Pflichtprogramm gehört auch, dass Walz einen eigenen militanten Transgender hat: Die lilafarbenen Locken von Lay Fink flackern in der staatlichen Legislative.
Gemeinsam haben sie es geschafft, in Minnesota Operationen zur Geschlechtsumwandlung für Teenager aus anderen Bundesstaaten anzubieten und zu genehmigen sowie weibliche Hygieneprodukte in Schultoiletten für Jungen unterzubringen. Zu den "Verdiensten" von Walz zählen die Legalisierung von Marihuana, ein aggressiver Kampf für Abtreibungsrechte, die Förderung alternativer Energien – alles so etwas wie eine liberale Pflichtagenda.
Nicht umsonst nannte Donald Trump Walz einen Mann, der versucht, im patriarchalischen Mittleren Westen so etwas wie ein zweites Kalifornien aufzubauen.
Die Ukraine ist in dieser Anamnese ganz selbstverständlich enthalten. Walz unterzeichnete eine Kooperation mit der Region Tschernigow. Er hat persönlich mit Selenskij über Zoom kommuniziert. All dies sind in den Vereinigten Staaten natürlich Pluspunkte. Aber wegen Israel könnte Harris Probleme bekommen: Im Fall von Josh Shapiro – der ebenfalls als Kandidat für das Amt des Vizepräsidenten gehandelt wurde – traf die Sense auf einen Stein: Der propalästinensische Flügel der Demokraten wollte keinen Juden als Vizepräsidenten. Bei der ersten gemeinsamen Kundgebung von Harris und Walz darf Shapiro nur kurz als Aufwärmer reden – die Demokratie der Demokraten in voller Blüte und ungeschminkt.
Jetzt taucht es wieder auf, und die Folgen bei der Umsetzung wären gravierend und existenzbedrohend für unzählige Mieter und Hauseigentümer. Einmal mehr wird gegen die Menschen gearbeitet, ihre Energieversorgung und ihre Existenz geraten in erhebliche Schieflagen, und der Grund dafür sind "tolerante" und "liebevolle" Pläne der am Ende wohl vollständigen Zerstörung der Lebensgrundlagen dessen, was man Wohlstand nennt.
Ich spüre den Krieg und stehe zu meinem Gefühl
Inzwischen spüre ich den Krieg auch in mir. Die Kiesewetters, Roths, Strack-Zimmermanns und Baerbocks lassen mir keine Wahl. Natürlich könnte ich versuchen, auf den Hass der Kriegstreiber mit etwas anderem als Hass zu reagieren. Aber sie greifen mich an, meine Art zu leben, meine Werte, sie bringen nicht nur mich, sondern auch die, die mir lieb und teuer sind, in Gefahr.
Hass als Reaktion mag nicht zielführend sein, wenn die Bahnpreise steigen oder im Land Käseknappheit herrscht. In solchen Fällen reichen Wut, Zorn, vielleicht auch Desinteresse aus, je nachdem, wie ernst man diese Maßnahmen nimmt oder wie direkt man von ihnen betroffen ist.
Doch hier geht es um das Leben, auch um das Überleben, und es ist gerade die Ignoranz gegenüber diesen Gefahren, die uns beigebracht wurde. Die meisten von uns glauben es eben doch, weil sie es glauben wollen, dass unsere Politiker uns nicht einer Kriegs-, einer Lebensgefahr aussetzen. Doch das ist für mein Empfinden ein fataler Irrtum! Wir erleben es doch jeden Tag: Die Absurdität, mit der Putin für das Unvermögen und die durch Interessen geleiteten Entscheidungen unserer Politiker verantwortlich gemacht wird, sollte eigentlich jedem auffallen. Warum geschieht das nicht?
Weil unsere Aufmerksamkeit auf den "Kampf gegen rechts" gelenkt wird (was ist eigentlich rechter als die Bereitschaft, Krieg zu führen?), weil wir uns "erziehen" lassen, hin zum „Verbot von "Hassrede" und "Hetze". Wo fängt Hassrede an, wo hört sie auf? Wer hetzt denn jeden Tag, wer verbreitet Hassbotschaften, wer rüstet auf und nimmt keine Rücksicht auf die lebensbedrohenden Folgen?
Ich spüre den Krieg in mir, er wurde mir implantiert von Wahnsinnigen, die vor nichts zurückschrecken. Warum sollte ich sie dafür nicht hassen? Warum sollten meine Emotionen über Wut und Verachtung nicht hinausgehen? Wer will mir erzählen, dass seine Verachtung, seine Wut gegenüber den Menschenfeinden gerechtfertigt ist, mein entstehender Hass aber nicht?
Und noch einmal: Meine Sicherheit, meine Ideale, meine Liebsten, mein Leben, all das wird angegriffen, es ist in Gefahr, und ich kann genau benennen, wer dafür verantwortlich ist. Für die Skrupellosigkeit, mit der ich konfrontiert werde, ohne danach gefragt zu werden, ohne die Entscheidung treffen zu können, davon ausgenommen zu werden, dafür hasse ich die Verantwortlichen.
Dies ist ein Plädoyer für den Hass, für das widerständige Gefühl, das er mit sich bringen kann, für die Gegenwehr, die der Bedrohung des Lebens folgen sollte. Ich lasse mir nicht sagen, wen ich zu hassen habe und wen nicht, wie gut oder schlecht meine eigenen Emotionen sind. Sie gehören mir. es ist meine Sache, wie ich mit ihnen umgehe.
Jeder möge mit seinen Empfindungen verfahren, wie er mag, wie er glaubt, dass es für ihn richtig und gesund ist. Ich aber würde mich belügen, würde ich behaupten, dass es nicht der Hass ist, der in mir erwächst, wenn ich die Verantwortungslosigkeit und den Hass derer sehe, die damit andere Menschenleben gefährden.
Das ist nämlich der große Unterschied zwischen meinem Hass auf die Menschenfeinde und dem Hass der Menschenfeinde auf mich: Mein Gefühl ist etwas, das tief in mir ist, das meine persönliche Herangehensweise ist, mit den Angriffen auf mich umzugehen. Ich schade damit niemandem.
Der Hass der Menschenfeinde aber hat Auswirkungen, die millionenfach, sogar milliardenfach sein können. Er ist die Basis allen menschlichen Übels, die Machtbasis der Hassenden ist die Gefahr, mit der wir rechnen und auf die wir reagieren müssen.
Im Sinne Orwells nehmen die, die den Krieg forcieren, für sich den Friedenswillen in Anspruch, behaupten, der Papst sei ein Kriegstreiber und die Menschen, die für Verhandlungen auf die Straße gehen, seien "Lumpenpazifisten", also Geschöpfe, die den Frieden und den "richtigen" Weg dorthin nicht zu schätzen wissen.
Wenn von mir erwartet wird, dass ich dieser Praxis und der daraus resultierenden Lebensgefahr mit Liebe und Toleranz begegnen soll, liegt meiner Meinung nach ein genereller Denkfehler vor. Das unausgesprochene oder ausgesprochene Verbot des Gefühls des Hassens leistet den Kriegstreibern nur Vorschub auf ihrem Weg und dem Versuch, die Eskalation weiterzuführen, so weit, bis es am Ende – im wahrsten Sinne des Wortes – knallt.
Ebenfalls unproblematisch scheint der Russenhass zu sein, der Ausmaße angenommen hat, die ebenfalls die Kriegsgefahr erhöhen. Einhergehend mit diesem Russenhass wird jede russische Reaktion darauf als Beweis ausgelegt, den eigenen Hass auf das Russische zu rechtfertigen und auszubauen. Putin und seine Landsleute haben sich gefälligst mit dem ihnen entgegengebrachten Hass abzufinden, er sei begründet, während die Empörung darüber nur die Hassenden in ihrem abscheulichen Vorgehen bestätigt.
Im Übrigen sind es oft auch die, die Toleranz und Liebe predigen, die auf den russophoben Zug mit aufspringen. Sie übernehmen ungeprüft und unhinterfragt die Hassbotschaften der Hetzer und machen dafür den russischen Adressaten verantwortlich. Belege brauchen sie nicht, sie nehmen, was sie kriegen, und sie kriegen es von denen, die in ihnen den Hass einpflanzen und weiter vertiefen wollen. Kurz: Sie machen mit und merken es nicht einmal.
Hass nach Habeck
Erneut bitte ich Sie, sich zu erinnern: Wissen Sie noch, was Ihnen gesagt wurde, als die Bundesregierung das schlechteste Gesetz auf der Welt beschlossen hat? Das Gebäudeenergiegesetz, das ganz Deutschland zu einem Wärmepumpenland machen sollte, hatte gravierende Auswirkungen auf die Energieversorgung auf der einen, aber auch auf die psychische Gesundheit der Menschen auf der anderen Seite.
Ihnen, liebe Leser, wurde jedoch gesagt, Sie müssten sich keine Sorgen machen, und Kanzler Olaf Scholz kam mal wieder mit seinem "Niemand wird alleingelassen" um die Ecke, alles werde behutsam und für die Bürger ungefährlich umgesetzt werden. Hieß es.
Nun aber lesen wir auf RT nach:
"Es wird eng für Millionen Gaskunden im Land. Die Regierung plant den Rückbau des Gasversorgungsnetzes, das künftig wegen des 'Umbaus der Wärmeversorgung' in der derzeitigen Form nicht mehr benötigt werde. Hausbesitzer und Mieter könnten diese Pläne teuer zu stehen kommen."
In einem 23-seitigen Papier heißt es dazu nüchtern und emotionslos:
"Gasverteilernetze für die bisherige Erdgasversorgung werden dann in der derzeitigen Form und Umfang nicht mehr benötigt werden."
RT ordnet die Pläne wie folgt ein:
"Dies hätte zur Folge, dass zahlreiche Haushalte künftig nicht mehr mit Gasheizung heizen könnten. Derzeit wird jeder zweite Haushalt mit Gas beheizt. Die Gas-Alternativen Wasserstoff und Biomethan werden laut dem Ministerium nur begrenzt zur Verfügung stehen. Ein Großteil der Wohnungen und Häuser müsste deshalb auf Fernwärme oder Wärmepumpe umgerüstet werden.
In dem Papier heißt es weiter, dass Gaskunden rechtzeitig über mögliche Stilllegungen informiert werden müssten. Die Wärmeversorgung solle gesichert werden, die Umbaukosten sollten 'möglichst gering gehalten' werden. Trotzdem dürfte der Zwang zum Heizungstausch zahlreiche Eigentümer mit existenzbedrohenden Kosten konfrontieren."
Da es ähnliche Pläne bereits im Mai 2022 gegeben hatte, aber der damalige Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Patrick Graichen, in die Kritik wegen Vetternwirtschaft geraten war, verschwand das Vorhaben vorerst in der Versenkung.
Einige persönliche Anmerkungen zum Hass
Von Tom J. Wellbrock
Mein am 17. März 2024 erschienener Text über den Hass erfuhr viele Reaktionen. Meistens war der Tenor, Hass sei kein gutes Gefühl, man solle die Finger davonlassen, es bringe nichts, sondern belaste nur einen selbst. Wut oder Zorn, das seien angemessene Gefühle, mit denen sich "arbeiten" ließe. Hass dagegen sei kontraproduktiv. Es folgen einige Kommentare unter meinem Artikel:
"Vielleicht sollte sich, aus Verantwortung der restlichen Gesellschaft gegenüber, jeder selbst an der Nase packen und sich fragen, ob er wirklich hassen möchte.
Gegen die oben genannten Protagonisten darf – ja, sollte – man ja durchaus Ablehnung empfinden. Mehr ist aber nicht ratsam, da man sonst selbst ungenießbar wird. Und das bringt niemandem etwas."
Oder dieser:
"Ich kann und will nicht hassen. Nie. Dann hätten 'DIE' gewonnen. Wütend will ich sein und zornig. Aber Hass soll nicht mein Herz beschmutzen. Ich will lieben."
Oder auch dieser:
"Ärger ist eine normale Reaktion, wir ärgern uns und sollten dafür sorgen, dass Ärger nicht in Hass umschlägt und Wut und Zorn umarmen.
Hass ist ein Geistesgift und auch wenn die 'Welt da draußen uns' vergiften will, und das will sie, sollten wir uns reinigen, auch wenn es schwerfällt. Hass beschädigt nur uns selbst und kann schwere Krankheiten erzeugen. Das Heilmittel ist zunächst Selbstliebe."
Viele Kommentare gingen in eine ähnliche Richtung, doch es gab auch "Ausreißer" wie diesen:
"Die Spuren der Esoterikpropaganda sind überall sichtbar. Hass ist eine völlig natürliche Emotion und nicht per se schädlich oder schlecht."
Oder diesen:
"Ich kann mir auch nicht helfen. Wenn ich den Narzissten und Psychopathen in Berlin zuhöre, packt mich immer wieder von Hass begleitete Wut."
Wie gesagt, die letzten beiden zitierten Kommentare waren Ausnahmen, der Tenor ging eher in die zuvor zitierte Richtung. Bevor ich auf die Bedeutung des Hassens eingehe, möchte ich aufzeigen, wie widersprüchlich die Debatte ist.
Guter Hass, schlechter Hass
Sicher erinnern Sie sich an die "Demos gegen rechts", auf der eine große Zahl von Menschen Seite an Seite mit Regierungspolitikern teilgenommen hat. Und bestimmt wissen Sie, dass Slogans wie diese gang und gäbe waren und allgemein akzeptiert wurden:
"Ganz Berlin hasst die AfD."
Ebenfalls in Erinnerung dürfte Ihnen dieses Plakat geblieben sein:
Die Reaktionen auf meinen Artikel passen nicht so richtig zu diesem Hass, der scheinbar gesellschaftlich akzeptiert und sogar unterstützt wird. Es sind die vermeintlich Friedliebenden, die keine Skrupel zeigen, ihren Hass nach außen zu tragen und sich dafür als verständnis- und liebevoll feiern zu lassen.
Nun könnte man entgegnen, man dürfe sich damit nicht gemein machen und die gleiche Methode anwenden bzw. dem gleichen destruktiven Gefühl erliegen. Aber damit begibt man sich in die Defensive und in die Handlungsunfähigkeit. Und in die Unfreiheit.
Hass nach Fromm
In dem verlinkten Artikel verweise ich auf den "reaktiven Hass" nach Erich Fromm, der darüber schreibt:
"Unter reaktivem Hass verstehe ich eine Hassreaktion, die entsteht aufgrund eines Angriffs auf mein Leben, meine Sicherheit, auf meine Ideale oder auf eine andere Person, die ich liebe oder mit der ich identifiziert bin. Reaktiver Hass setzt immer voraus, dass jemand eine positive Einstellung zum Leben, zu anderen Menschen und zu Idealen hat. Wer stark lebensbejahend ist, wird entsprechend reagieren, wenn sein Leben bedroht ist."
Für mich ist das ein entscheidender Punkt, denn wir befinden uns in einem Zustand größter Gefahr. Die Gefahr eines bewusst und gewollt provozierten Krieges gegen Russland steht im Raum, und die Tatsache, dass sich die, die diesen Krieg heraufbeschwören, als ehrenhafte Kämpfer für den Frieden aufspielen, sollte Ausgangspunkt zahlreicher abneigender Emotionen sein.
Was war Ziel des ukrainischen Bodentruppenangriffs auf Belgorod und Kursk?
Von Boris Roschin
Am Dienstagmorgen hat die Ukraine erneut einen Versuch unternommen, die Grenze zum russischen Territorium in den Gebieten Belgorod und Kursk zu durchbrechen.
Am vergangenen Wochenende hatte er bereits einen solchen Versuch unternommen, aber die Vorbereitungen zum Eindringen in unser Territorium wurden von unserem Nachrichtendienst rechtzeitig aufgedeckt, woraufhin konzentrierte Präzisionsschläge auf die Konzentrationsgebiete des Feindes durchgeführt wurden. Infolge dieser Schläge verlor der Feind bis zu 70 Mann, fünf Panzer, vier Raketenabschussrampen und Luftabwehrsysteme, bis zu zehn gepanzerte Fahrzeuge und Kleinlastwagen, woraufhin er damals gezwungen war, seine Pläne zu ändern.
Das Ziel des Militärischen Geheimdienstes des ukrainischen Verteidigungsministeriums (GUR) blieb am Dienstag dasselbe: Es ist der Versuch, mit einer großen Gruppe in russisches Territorium einzudringen, ein Dorf (vorzugsweise mit einem Wahllokal) einzunehmen, dort inszenierte Videos zu drehen (und vorbereitete Informationsfälschungen einzuschmuggeln). Diese sollten dann durch verschiedene russische Kollaborateure und über Kirill Budanows Netzwerk (des Direktors des Militärnachrichtendienstes der Ukraine; Anm.) verbreitet werden und so Material für die Medienkampagne ukrainischer und westlicher Propagandamedien liefern. Es wurden keine ernsthaften militärischen Aufgaben gestellt – es handelte sich ursprünglich nur um eine "PR-Aktion", was ganz im Sinne der Aktionen der GUR-Führung unter Leitung von Budanow ist.
Unser Nachrichtendienst überwachte die Vorbereitungen des Feindes und lieferte erneut die notwendigen Daten, um den Angriff zu stören. Schon beim Vorrücken an die Grenze wurde der Feind von massivem Artilleriefeuer und Luftangriffen getroffen, wodurch seine Pläne erneut durchkreuzt wurden und er erhebliche Verluste an Personal und Ausrüstung erlitt. Nach vorläufigen Angaben belaufen sich diese Verluste auf mehrere Dutzend Männer und zehn bis zwölf Ausrüstungsgegenstände, darunter mehrere Panzer.
Video: Drohnenaufnahme eines der am Überfall auf die Region Belgorod beteiligten ukrainischen Fahrzeuges
Offiziellen Angaben zufolge begann der Angriff gegen 03:00 Uhr Moskauer Zeit in drei Richtungen gleichzeitig, und zwar in der Nähe der Siedlungen Odnorobowka, Nechotejewka und Spodarjuschyno. Der Angriff wurde von Panzern und gepanzerten Kampffahrzeugen unterstützt. Bis zu 60 ukrainische Terroristen wurden in der Nähe von Odnorobowka, drei Panzer und ein gepanzerter Mannschaftswagen in der Nähe von Nechotejewka und zwei Panzer in der Nähe von Spodarjuschyno zerstört.
Zwischen 08:00 und 08:25 Uhr Moskauer Zeit wurden vier Angriffe ukrainischer Sabotagekommandos zurückgeschlagen, die versuchten, in das Grenzgebiet in der Nähe der Siedlung Tjotkino in der Region Kursk einzudringen. Auch hier wurde der Feind unter erheblichen Verlusten für ihn zurückgedrängt.
Die Einheiten des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation und des FSB-Grenzdienstes haben den Feind zurückgeschlagen, sodass er nicht in der Lage war, tief in unser Territorium einzudringen, und das Feuer und der Beschuss an der Grenze haben ihm nichts gebracht. Regionale Gouverneure und die Führung des Grenzschutzdienstes FSB stellten fest, dass es keine Verletzungen der Staatsgrenze gegeben hat.
Das PR-Bild des GUR wurde erneut zerstört, und die gefilmten und inszenierten Videos wurden sogar im ukrainischen Teil der sozialen Netzwerke ausgelacht. Es ist erwähnenswert, dass an der Schlacht an der Grenze auch Wehrdienstleistende unserer Luftlandetruppen im Gebiet Belgorod teilgenommen haben, die zusammen mit Berufssoldaten den Aktionen des Feindes entgegengetreten sind, ohne selbst Verluste zu erleiden.
Video: Ein von den Angreifern zurückgelassener ukrainischer Panzer am Grenzübergang Nechotejewka
Es gibt sicher längst mathematische Modelle, die berechnen, unter welchen Bedingungen die Fehlerwahrscheinlichkeit nahe 100 Prozent liegt. Das Problem ist, dass sich die politische Macht, die es einem Konzern ermöglicht, öffentliche Kontrollen zu unterlaufen, und eine Produktionsstruktur, in der Kostendruck und Ausgliederungen viele zusätzliche Fehlerquellen erzeugen, die wieder aus Kostengründen nicht überwacht werden (auch im Fall Pfizer kursieren immer wieder Informationen über verunreinigte Vorprodukte), sich miteinander vermählen und – das ist die Krux bei Fehlerwahrscheinlichkeiten – miteinander multiplizieren. Airbus konnte in diesem Fall womöglich die Tatsache, dass die drei beteiligten Staaten sich wechselseitig mit Argusaugen beobachten und jeder genug Anteil an der Produktion haben will, dazu geführt haben, eine stärkere Binnenkontrolle gegen die industrielle Mode zu bewahren.
Eine Spitze auf Stelzen
Derzeit kursiert ein kurzer Schnipsel über Boeing im Internet, der eigentlich schon neun Jahre alt ist und aus einer damaligen Dokumentation auf Al Jazeera stammt. Kein sehr schmeichelhafter Bericht, aber es ist anzunehmen, dass sich seitdem die Verhältnisse nicht gebessert haben – die Ereignisse der letzten Woche belegen das zur Genüge.
Dabei spielt sicher auch das Wissen um die Niederlage eine große Rolle. Die Boeing 737 MAX war gewissermaßen der letzte Versuch, die Nase nach vorn zu bekommen, das letzte Aufgebot, und es scheiterte katastrophal. Das hat selbstverständlich auch Auswirkungen auf Verhalten und Leistung der Mitarbeiter. Menschliche Großorganisationen folgen den gleichen Verhaltensmustern, und ein geschlagener Konzern ist kein wesentlich hübscherer Anblick als eine geschlagene Armee. Eine der Ausdrucksformen wird eine größere Nachlässigkeit sein.
Aber es gibt noch weit gravierendere Veränderungen, die letztlich auch den Sieg von Airbus in einen Pyrrhus-Sieg verwandeln dürften, auch wenn diese Entwicklungen in den Vereinigten Staaten schon weiter fortgeschritten sind.
Die gesamte Industriepolitik der westlichen Länder beruht auf der Annahme, man könne große Teile der "einfachen" Herstellung irgendwohin verbringen, und sich selbst nur noch auf die "komplizierten", möglichst hochtechnologischen Produkte konzentrieren. Boeing produziert Flugzeuge in einem weitgehend bereits deindustrialisierten Umfeld; Airbus dürfte, dank der US-Politik, in Zukunft das Gleiche blühen.
Es ist allerdings eine Illusion, man könne einen hoch qualifizierten Bruchteil einer industriellen Landschaft aufrechterhalten, wenn man auf den ganzen Rest verzichtet. Wie will man Flugzeuge bauen, wenn die ganz gewöhnliche Produktion von Gegenständen aus Metall weitgehend verschwunden ist? Es sind noch nicht einmal die Ingenieure, die zu finden schwierig wird, es sind die Facharbeiter. Flugzeugbau und Schiffbau teilen einige der handwerklichen Techniken. Früher konnte der Flugzeugbau aus den Besten wählen. Wenn die ganze übrige Industrie rundherum wegfällt, ist das nicht mehr möglich. Das Personal kann gar nicht mehr die Qualität haben, die es einmal hatte.
Schlimmer noch. In einer deindustrialisierten Gesellschaft, in der die guten Einkommen an die Leute mit den Schreibtischjobs gehen, bleiben nur noch zwei Personengruppen übrig, um die echte materielle Produktion zu stemmen: die wenigen, denen ein Ergebnis, das sie anfassen können, so wichtig ist, dass sie dafür auf Einkommen verzichten, und jene, die es eben nicht an die begehrten Schreibtische geschafft haben.
Als der Airbus-Vorläuferkonzern DASA entstand und so viel wie möglich in sich einverleibte, war das der Höhepunkt einer insbesondere in Deutschland lange verfolgten Politik, ganze Produktionsketten soweit irgend möglich innerhalb eines Konzerns zu bündeln, sozusagen vom Stahlwerk zur Schraube zum Automobil. Volle Kontrolle über den gesamten Herstellungsprozess, was etwa Skalengewinne durch Vereinheitlichung ermöglichte. Dann kehrte sich diese Mode um, und es wurde alles ausgelagert, was ausgelagert werden konnte; nicht nur, um durch Produktionsverlagerungen in Billiglohnländer die Kosten zu senken, sondern auch, um durch ein Durcheinander unterschiedlichster Firmen Besteuerung und Haftung zu erschweren. Diese Mode kam in Europa mit Verspätung an und ist erst mit der Auflösung der Deutschland-AG unter Gerhard Schröder voll zur Blüte gelangt; sie hat aber, langfristig gesehen, fatale Auswirkungen in Bereichen, in denen die Sicherheit eine gewichtige Rolle spielt.
Sicher, selbst die Geschäftsbeziehungen eines heutigen Großkonzerns zu einem Zulieferer können mit dem gleichen Verhältnis etwa vor hundert Jahren nicht mehr verglichen werden. Auch wenn die mögliche Konkurrenz seitens des Auftraggebers genutzt wird, um die Preise zu drücken, sind die Vorgaben bezüglich des Produkts sehr genau und sehr einseitig. Bei den meisten Zulieferfirmen ist es eben nicht so, dass da ein Unternehmen ein Produkt anbietet, das genommen wird oder eben nicht, sondern de facto handelt es sich längst um exakt beschriebene Fertigungsvorgaben.
Allerdings – während die, nennen wir sie mal, zentralistische Variante der Konzernstruktur den Vorteil hat, dass sich aus der Kooperation ein Gesamtertrag ergibt, und ebendieser Gesamtertrag die Produktion lenkt, ändern auch die genauen Vorgaben für das Zulieferunternehmen oder selbst für den formal ausgegliederten früheren Konzernteil nichts daran, dass sämtliche Entscheidungen innerhalb dieses Zweigs durch den maximalen Ertrag für ebendiesen Zweig fallen, wobei es letztlich egal ist, ob am Ende noch etwas abfällt oder überhaupt ein funktionsfähiges Produkt entsteht, solange das Vorprodukt gekauft wird.
Das bedeutet schlicht: Jeder Übergabepunkt zwischen den Unternehmen A, B und C entlang einer Produktionskette ist eine mögliche Fehlerquelle, die zusätzliche Qualitätskontrollen erforderlich macht. Wobei natürlich die erforderlichen Kontrollen nach Möglichkeit die Einsparungen durch die Fremdproduktion nicht auffressen sollen. Was allerdings eine völlig andere Fragestellung ist, ob es um Waschmaschinen geht oder um Flugzeuge.
Im letzteren Fall gibt es sogar öffentliche Aufsichtsbehörden, die die Produkte genehmigen müssen, weil die Folgen eines Fehlers so groß sind. Ähnlich wie bei der Zulassung von Medikamenten. Aber so wie inzwischen feststeht, dass man in der EU die Substanzen, die Pfizer injizieren ließ, gar nicht selbst geprüft, sondern sich auf die Herstellerangaben verlassen hat, soll das auch bei Boeing bei der 737 MAX geschehen sein – die US-Luftfahrtbehörde überließ die Überprüfung des Produkts dem Hersteller.
Die Probleme, die 2014 aufgetaucht waren, führten dazu, dass sich Boeing gegenüber der Flugaufsichtsbehörde zu einer sorgfältigeren Fehlerkontrolle verpflichten musste. John Barnett, ein ehemaliger Qualitätsmanager bei Boeing, erklärte noch 2019, dass nach wie vor einzelne Teile in der Produktion nicht nachverfolgt und dass sogar als fehlerhaft aussortierte Teile eingebaut würden, um die Produktion nicht zu verzögern. Boeing stand da längst nicht mehr nur unter Kosten-, sondern auch unter Zeitdruck, um mit Airbus noch mithalten zu können. John Barnett jedenfalls soll, während seine Klage gegen Boeing verhandelt wurde, an einer "selbst beigebrachten" Verletzung verstorben sein. Eine Aussage, der selbst die BBC, die zuerst über diesen Todesfall berichtete, nicht zu vertrauen scheint.
Inflationsrate in Türkei steigt auf fast 65 Prozent
Die ohnehin sehr hohe Inflation in der Türkei ist im Dezember weiter gestiegen. Die Verbraucherpreise erhöhten sich im Jahresvergleich um 64,77 Prozent, wie das Statistikamt heute mitteilte.
Im November war die Teuerungsrate bei 61,98 Prozent gelegen. Besonders steigende Preise in Hotels und Restaurants befeuerten vor dem Jahreswechsel die Inflation.
Auch die Schwäche der Landeswährung Lira trägt dazu bei: Sie wertete allein im vergangenen Jahr um 37 Prozent zum US-Dollar ab, wodurch Importe teurer werden.
Die Zentralbank hob ihren Leitzins 2023 von 8,50 auf 42,50 Prozent an, um die hohe Teuerung einzudämmen – bisher mit wenig Erfolg.
Fachleuten zufolge droht nach der unerwartet kräftigen Anhebung des Mindestlohns eine neue Inflationswelle. "Die Preise werden um mindestens 25 bis 30 Prozent steigen", sagte der Vorsitzende des türkischen Verbands der Schuhhersteller, Berke Icten.
Arbeitsminister Vedat Isikhan hatte angekündigt, dass der monatliche Mindestlohn im neuen Jahr auf 17.002 Lira (rund 520 Euro) steigen wird. Das entspricht einer Erhöhung um 49 Prozent im Vergleich zu dem im Juli festgelegten Niveau.
Mehr zum Thema – Erdoğan vergleicht Netanjahu mit Hitler
https://de.rt.com/international/191600-inflationsrate-in-tuerkei-steigt-auf-fast-65-prozent/
RT DE
Inflationsrate in Türkei steigt auf fast 65 Prozent
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan bekommt trotz mehrfacher Ankündigung die galoppierende Inflation nicht in den Griff. Laut dem türkischen Statistikamt lag die Teuerung in der Türkei im Dezember bei 64,77 Prozent.
Offizieller Kanal von Eva Herman - Nur diese beiden Kanäle sind ein Projekt von uns:
https://t.me/EvaHermanOffiziell
https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution
sowie bei Odysee unter https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1
Last updated 1 month, 1 week ago
https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.
Last updated 2 weeks, 5 days ago
Das ist Markus Krall!
Trading Coach, Investor & Marketing Experte. Für großartige Krypto-Deals und Investitionsmöglichkeiten.
Last updated 6 months, 1 week ago