Islam&Psyche @Herzundiman

Description
NUR FÜR SCHWESTERN

Lerne wie du deine psychische und emotionale Stärke im Islam wiederfindest!
We recommend to visit

Das ist Markus Krall!
Trading Coach, Investor & Marketing Experte. Für großartige Krypto-Deals und Investitionsmöglichkeiten.

Last updated 2 months, 2 weeks ago

Offizieller Kanal von Eva Herman

https://t.me/EvaHermanOffiziell

https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution

X (Twitter):

@EvaHermanEx_ARD

@A_PoppOffiziell

Odysee:

https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1

Last updated 2 months, 2 weeks ago

https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.

Last updated 2 months, 1 week ago

2 months, 4 weeks ago

Moderne Psychologie und der Islam - Wonach richten wir uns?

Die moderne Psychologie erhebt oft den Anspruch, den Menschen und seine Psyche vollständig zu verstehen. Doch der Islam der Salaf – gegründet auf Quran und Sunnah – zeigt uns, dass die menschliche Seele weit über das hinausgeht, was rein weltliche Ansätze erklären können. Es gibt grundlegende Punkte, an denen der Islam und die moderne Psychologie nicht übereinstimmen – und hier sollten wir überlegen, woran wir uns eigentlich richten.

Selbstzentrierung“ oder „Gotteszentrierung“?

Die moderne Psychologie legt großen Wert auf das “Selbst” –Selbstverwirklichung, Selbstliebe, Selbstoptimierung. Es wird suggeriert, dass der Mensch seine Probleme lösen kann, indem er sich ausschließlich auf sich selbst fokussiert.

Der Islam lehrt uns jedoch das Gegenteil. Der Sinn des Lebens liegt nicht darin, sich selbst zu verherrlichen, sondern einzig und allein Allah zu dienen:

„Und Ich habe die Jinn und die Menschen nur erschaffen, damit sie Mir dienen.“
(51:56)

Der Islam lenkt also unseren Fokus von uns selbst weg hin zu Allah und zeigt uns, dass wahres Glück und innere Ruhe nicht durch Selbsterhöhung und „Me-Time“ oder „Glow-Ups“, sondern durch Hingabe an Allah erreicht werden.

Die Realität der Sünden

Ein weiteres Beispiel ist der Umgang mit Sünden. Die Psychologie betrachtet Fehlverhalten oft als psychologischen Konflikt oder gesellschaftlich geprägte Verhaltensweise, die relativiert werden kann.

Im Islam hingegen sind Sünden real und haben nicht nur psychologische, sondern auch spirituelle Konsequenzen:

„Wer aber eine Übeltat begangen hat oder sich selbst Unrecht tat und dann Allah um Vergebung bittet, wird Allah allvergebend und barmherzig finden.“
(4:110)

Der Prozess der Reue (Tawbah) reinigt das Herz und stellt das spirituelle Gleichgewicht wieder her – etwas, was die moderne Psychologie nicht leisten kann. Dies ist die Besonderheit des Islam, denn der Mensch ist dazu fähig zu sündigen und hierauf zu bereuen und zu lernen!

Moral und Ethik sind im Islam klar definiert

Die Psychologie entwickelt ihre ethischen Prinzipien auf der Grundlage von gesellschaftlichen Normen, die sich mit der Zeit jedoch ändern können.

Der Islam hingegen gründet seine Moral und Ethik auf göttlicher Offenbarung, die für immer unverändert bleibt. Dies gibt dem Menschen eine klare und beständige Orientierung:

„Und wahrlich, dies ist Mein gerader Weg, so folgt ihm und folgt nicht den (anderen) Wegen, die euch von Seinem Weg abbringen.“
(6:153)

Was wir daraus lernen können

Während die Psychologie einige nützliche Ansätze bietet, um den Menschen zu verstehen, zeigt uns der wahre Islam, dass ein ganzheitliches Verständnis von Psyche, Seele und Sinn nur durch die Offenbarung Allahs möglich ist. Wahre Heilung beginnt, wenn wir die Verbindung zu unserem Schöpfer stärken und unseren Fokus auf das Jenseits richten:

„Wahrlich, in der Schöpfung der Himmel und der Erde und in dem Wechsel von Nacht und Tag sind Zeichen für die Verständigen.“
(3:190)

„Wisst, dass im Herzen des Menschen ein Organ ist: Wenn es gut ist, ist der gesamte Körper gut; und wenn es verdorben ist, ist der gesamte Körper verdorben. Wahrlich, es ist das Herz.“
(Sahih al-Bukhari Nr. 52)

Der Islam lehrt uns, dass wahres Wohlbefinden nicht allein durch Selbsterkenntnis entsteht, sondern durch die Verbindung zu Allah. Der Weg der Salaf zeigt uns, wie wir dieses Gleichgewicht erreichen können.

Was denkst du?
Ist der Islam deiner Meinung nach psychologisch tiefgründiger als die moderne Wissenschaft?

3 months, 2 weeks ago

Die Bedeutung des Lesens & Schreibens in Islam & Psychologie

Der erste Befehl, der uns Muslimen zur Zeit des Propheten sallallahu alayhi wa sallam offenbart wurde, war „iqra“, also „lese!“.

In seinem berühmten Tafsir erklärt Ibn Kathir, dass das Wort „Iqra“ im Kontext dieser Offenbarung eine Aufforderung an den Propheten Muhammad sallallahu alayhi wa sallam ist, das Wort Allahs zu rezitieren und zu übermitteln, obwohl er selbst des Lesens und Schreibens unkundig war.

Die Bedeutung „iqra“ geht also über das bloße „Lesen“ hinaus und umfasst das Rezitieren, Lernen und Übermitteln der Botschaft Allahs.

Ibn Kathir betont hierbei, dass diese Aufforderung nicht nur eine Handlung des Lesens im literalen Sinn darstellt, sondern auch das Verinnerlichen, Weitergeben und Verbreiten des Wissens, das Allah offenbart. Es ist der Beginn der Offenbarung des Korans und damit der Beginn der Prophezeiung Muhammads sallallahu alayhi wa sallam.

Idris alayhi salam

Auch bei Idris alayhi salam spielt die Schrift eine wichtige Rolle. Er war nämlich der erste Prophet, der das Schreiben durch den Qalam (Stift) verwendete und lehrte. Der Qalam bedeutet hier also Wissen und Weisheit und hat so eine enorme Bedeutung, dass er im Koran seine eigene Sure findet. (al-Qalam 68)

Lesen & Schreiben

Wir sollten uns also als Dienerinnen Allahs ebenfalls regelmäßig mit dem Lesen und Schreiben nützlicher Dinge beschäftigen, sei es auch nur 5 Minuten am Tag.

Hierbei sind nicht nur direkte Islamische Quellen gemeint, wie der Koran oder die Ahadith; vielmehr waren die Sahaba und die Altvorderen in vielen Dingen belesen und talentiert, wie Medizin, Geometrie, Geschichte, Mathematik, Geographie oder auch Lyrik und Sprache.

Dies gehört nämlich zu dem Wissen, was Allah uns offenbart hat, um Ihm näher zu kommen und auch der Ummah als Gesellschaft zu nützen. Es fördert die individuelle Entwicklung des Menschen, die Entwicklung unseres Gehirns, und kann sogar Krankheiten vorbeugen. Das Lesen und Schreiben hilft uns dabei einen positiven Beitrag an unsere Gesellschaft zu leisten und die Muslime zu den Edlen der Gesellschaft gehören zu lassen.

3 months, 3 weeks ago

Wie das Internet unsere Geschwisterlichkeit beeinflusst und die menschliche Empathie vermindert

Ein soziologisches Phänomen, das mir im letzten Jahr aufgefallen ist, ist der Einfluss der Internetnutzung auf die Bindung zwischen den Geschwistern im Glauben (Deen).

Natürlich ist das Internet eine Quelle, die Geschwister aus aller Welt miteinander verbindet, Skandale und Ungerechtigkeiten gegenüber Muslimen aufdeckt und uns hilft, Wissen über den Islam viel schneller zu erlangen.

Andererseits bietet das Internet vielen Menschen Anonymität und die Möglichkeit, eine „gestellte Identität“ aufzubauen, um in der nächsten Sekunde wieder komplett zu verschwinden.
Und genau darauf möchte ich mich in diesem Beitrag konzentrieren.

Wir verbinden uns mit Geschwistern aus aller Welt, ohne jedoch ihre Gesichter zu sehen, ihre Mimik und Gestik zu spüren, ihre Stimmen zu hören oder die Menschlichkeit hinter ihnen zu fühlen. Dasselbe gilt für uns selbst: Wir zeigen uns nur von unserer besten Seite, verschleiern unseren realen Alltag und stellen uns selbst als „Super-Muslime“ dar.

Wir schreiben mit Geschwistern über verschiedenste Themen, gehen dabei sehr ins Detail und wirken selbstbewusst und selbstbestimmt. In der Realität jedoch würde dies höchstwahrscheinlich anders ablaufen. Online neigen wir dazu, sehr direkt und oft unhöflich zu sein, wenn wir versuchen, einen Standpunkt darzustellen, weil wir uns im Recht sehen und im Notfall auch mal eine nötige Information googeln können. Dies führt zu einer Überheblichkeit, die eines Muslims unwürdig ist, denn der wahre Muslim weiß, dass es am besten ist, Barmherzigkeit zu zeigen und Schwächen oder Unwissenheit zuzugeben.
So werden wir selbst zu einer Art Influencer, der eine Scheinwelt aufbaut, sich als Wissender darstellt und denkt, durch Internetinformationen die Welt durchschauen zu können.

Wenn uns das Verhalten eines Bruders oder einer Schwester nicht gefällt, neigen wir dazu, sie direkt zu verurteilen – im schlimmsten Fall sogar bloßzustellen – und den Kontakt abzubrechen. Dies ist ein Verhalten, das absolut nicht zu dem eines Mu’mins passt und auch nicht der Barmherzigkeit eines Dieners entspricht.

Wir bauen in einem Moment Kontakt zu Geschwistern auf und brechen ihn nach zwei Tagen wieder ab, weil uns die Person nicht gefällt oder weil wir „genug von sozialen Medien“ haben, ohne die Gefühle des anderen zu berücksichtigen oder daran zu denken, dass der Muslim eigentlich verpflichtet ist, sich um das Wohlergehen seiner Geschwister zu sorgen.

Wir denken, es sei Grund genug, den Kontakt zu einem Muslim abzubrechen, wenn er uns nicht sympathisch ist oder wenn wir nicht genau dieselben Ansichten haben. Dabei vergessen wir, dass sogar die Sahaba Auseinandersetzungen miteinander hatten, sich aber danach wieder vertrugen und die Geschwisterlichkeit aufrechterhielten.

Dies liegt daran, dass die sozialen Medien zwar Menschen miteinander verbinden, aber die Menschlichkeit verbergen. Wir selbst tragen ebenfalls dazu bei, indem wir schnelle Kontakte aufbauen, diese Kontakte jedoch nicht als eine Prüfung Allahs betrachten und wertschätzen.
Es fehlt uns an Empathie und Menschlichkeit. Unbemerkt verhärten und verdunkeln unsere Herzen, während wir glauben, gerade Dawah zu machen.

4 months, 2 weeks ago
4 months, 2 weeks ago

Tatsächlich gibt es nicht so viele authentische Hadithe zu Traumdeutungen, dass man dies zu einer Wissenschaft machen könnte, wie es heute gerne dargestellt wird. Und würde es das geben, so wären die Sahaba doch die besten Traumdeuter gewesen! Die Traumdeutung, wie die meisten es sich vorstellen, ist viel später nach dem Propheten entstanden und sollte daher nicht als verlässliche Quelle genutzt werden. Und wenn wir zu einem Trauminhalt einen sahih Hadith lesen, so wissen wir nur, dass Allah es am besten weiß!
Vorsicht mit „Raqis“

Auch gibt es fake „Raqis“, die dir vorspielen Träume zu deuten, als würden sie das Schicksal von Morgen kennen. Sie hören deine Träume an, erzählen dir Sachen über das Verborgene oder deine Zukunft und wollen, dass du volles Vertrauen in sie schenkst. Diese sind in Wahrheit jedoch Lügner, Hellseher oder Zauberer und sollten unbedingt gemieden werden.

Einen wahren Raqi erkennt man daran, dass er die Grenzen Allahs bewahrt, auf Halal und Haram achtet, dir sagt, welches Wissen er aus der Sunnah hat und welche Sachen (zb Diagnosen) er nur vermutet!

Und Allah weiß es am besten?

4 months, 2 weeks ago

Traumdeutung und Islam

Träume sind sowohl ein Geschenk, als auch eine Prüfung von Allah subhanahu wa ta‘ala. Sie helfen uns den alltag zu verarbeiten, sie lösen schöne Gefühle in uns aus, sie geben uns Warnungen und Zeichen und manchmal jagen sie uns einen schrecken ein, den wir ganz schnell wieder loswerden wollen.

Der Prophet, sallallahu alayhi wa sallam unterschied die Träume in 3 Arten:

„Es gibt drei Arten von Träumen: der rechtschaffene Traum, der von Allah kommt, der Traum, der Kummer verursacht und vom Shaytan stammt, und der Traum, der aus dem stammt, was eine Person denkt oder sich wünscht.“
(Sunan Ibn Majah, Hadith 3907; Sahih Muslim, Hadith 2263)

Je nachdem, welche Art von Traum es ist, kann es verschiedene Bedeutungen für uns haben.

Beispielsweise soll bzw. kann man positive Träume gerne weiter erzählen, an Leuten, denen man vertraut:

„Wenn einer von euch einen Traum sieht, den er mag, dann soll er Allah dafür loben und davon erzählen, aber nur denen, die ihn lieben.“ (Sahih al-Bukhari, Hadith 7044)

Schlechte Träume wiederum, sollte man gemäß der Sunnah für sich behalten und wie folgt vorgehen:

„Wenn einer von euch einen Traum sieht, den er nicht mag, dann soll er dreimal nach links spucken, Zuflucht bei Allah vor Shaytan suchen und sich auf die andere Seite legen. Er soll niemandem davon erzählen, und es wird ihm nichts schaden.“
(Sahih al-Bukhari, Hadith 7044; Sahih Muslim, Hadith 2261)

Auch hat der Islam eine weitere Besonderheit im Umgang mit Träumen, undzwar die Traumdeutung. Sie ist ein unumstrittener Teil des Islam und wird vor Allem im Quran erwähnt, als Allah subhanahu wa ta‘ala uns die Geschichte von Yusuf aleyhi salam offenbart. Der edle Prophet konnte nämlich mithilfe der Barmherzigkeit Allahs Träume deuten, wodurch auch sein Prophetentum maßgeblich geprägt wurde.

Was ist Traumdeutung?

Traumdeutung ist auf keinen Fall eine Hellseherfähigkeit. Dem Propheten Yusuf aleyhi salam wurde die Gabe zur Traumdeutung als Teil seines Prophetentums von Allah beschert und er konnte diese Aufgabe nur so Gewissenhaft ausführen, weil Allah ihm die Wahrheit der Träume offenbart hat.

Traumdeutung wie wir sie heute kennen, hilft dabei unterbewusste Konflikte und Probleme zu erkennen, Psychische und spirituelle Krankheiten zu diagnostizieren (auch durch Jinn, Ayn, etc.), oder in manchen Fällen auch eine Art Frohe Botschaft zu erhoffen.

Anders als bei den Propheten, basieren die Traumdeutungen des „normalen“ Menschen, auf vor Allem 2 Punkten:

  1. Quran und Sunnah
  2. Erfahrungen in diesem Bereich (z.B. wenn man als Raqi tätig ist)

Während ersteres natürlich eine verlässliche Quelle von Allah ist, basiert der zweite Punkt nur auf Erfahrungen, Vermutungen und Analogieschlüssen.

Beispielsweise kann ein Raqi (Ein Gelehrter der hilft spritiuelle Krankheiten durch Ruqyah zu behandeln) durch seine Arbeit gemerkt haben, dass Menschen, die häufig von Käfern träumen, meistens einer Form von Sihr unterliegen. Bei seinen späteren Patienten hört er dann, dass diese ebenfalls von Käfern träumen und baut basierend auf dieser Erfahrung, die Vermutung ! auf, dass dieser Patient ebenfalls von Sihr betroffen sein könnte.

Dies ist ein Analogieschluss und kann Fehlerbehaftet sein, genau so wie jeder Mensch Fehler im Denken macht. Es ist wichtig zu beachten, dass dieser Raqi also kein Wissen über das Verborgene hat, sondern nur basierend auf seiner Expertise behandelt.

Vorsicht geboten

Wie oben erwähnt, ist die Traumdeutung keine sichere Quelle für uns Menschen, vor Allem für uns Laien, da man aufpassen muss, welche Quellen man hierfür verwendet.

Vor Allem in der türkischen Kultur ist es leider üblig seinen Traum zu googlen, oder andere darüber zu befragen, wobei deren Aussagen auf keinem Wissen beruhen und nur Mutmaßungen sind. Dies wird vor Allem gefährlich, wenn sich diese Deutungen über die Zukunft, oder das Verborgene beziehen, da dies ganz klar der Shirk ist und einen aus dem Islam wirft!

7 months, 2 weeks ago

Assalamu alaykum liebe Schwestern,

mein Vater ist letzte Woche zu seinem Herrn zurückgekehrt und ist nun inshaaAllah von seinen Krankheiten befreit, Alhamdulillah.

Ich bitte euch herzlichst dua für Ihn zu machen, Allah um Vergebung für Ihn zu bitten und diese Nachricht weiterzuleiten.

Möge Allah von euch annehmen und euch reichlich belohnen!

8 months, 4 weeks ago

Letzte Feedbackrunde zum Buch „Glücklich sind die Fremden“

Assalamu alaykum liebe Schwestern,

ich bitte gerne noch um eine letzte Feedback-Runde zu meinem Buch, um eure Ideen und Wünsche für meine nächsten Projekte zu berücksichtigen inshaAllah

9 months, 1 week ago

„Sind es Zwangsgedanken oder Waswasah?“

Um unsere Krankheiten und Sorgen besser zu bekämpfen, wollen wir oft erst einen Überblick über unsere Symptome.
Wir fangen an Bekannte zu fragen, zu googlen, oder sogar Bücher über unsere Symptome zu lesen.
Das gibt uns eine Gewissheit und einen Leitfaden, um bestmöglich zu handeln.

Aber was ist, wenn der Wunsch nach Gewissheit zur Krankheit wird?

Natürlich ist es wichtig sich mit seinem Leidensdruck und dessen Ursachen zu beschäftigen. Dies sollte aber in einem gewissen Maße bestehen. Sobald wir genug Informationen haben, um zu verstehen, dass etwas für die Psyche getan werden muss, sollten wir auch loslegen zu handeln.
Sonst führt es nur dazu, dass wir über unsere Symptome lesen und lesen und lesen, bis wir denken wir wären ein Profi in diesem Gebiet geworden, ohne das Gelernte zu nutzen.

Denn wenn uns dieses ganze Informieren so sehr hilft, warum sind die Zwangsgedanken dann noch nicht verschwunden?

Das Problem:

Übungen und Umstellungen, um die Krankheiten zu besiegen, kommen zu selten und unregelmäßig vor.

Viel mehr sucht man nach „dem Lösungsmittel“, das von heute auf morgen alle Symptome aus dem Leben schafft.
Dieses Heilmittel existiert (außer Allah will es so) jedoch nicht.

Vor Allem Menschen mit Zwangsgedanken tendieren aufgrund ihres Wunsches nach 100% Sicherheit und Kontrolle + dem häufigen Grübeln dazu, alles über ihre Krankheit wissen zu wollen.
Wie zum Beispiel auch, ob es eher Zwangsgedanken, oder Waswasah sind, die einen gerade bedrücken.

Die Antwort:

Es können sowohl Waswasah, als auch Zwänge sein. Dass beides auftritt widerspricht sich nicht.

Und im Grunde ist es relativ „egal“, welches von beidem es ist.

Die Therapiemethode bleibt gleich und oft ist es sowieso eine Mischung zwischen den Einflüsterungen des Shaytan und der manifestierten Krankheit in der Seele.

Das, was man als Betroffene wissen muss ist, dass dies eine Krankheit ist, die vor Allem durch praktische Übungen, viel Konfrontation und eine Umstrukturierung der Denkweise und des Weltbilds behandelt wird.

Dazu gehört der wahre Lebensstil eines Muslims, das Fernbleiben von jeglicher Fitnah, das Ausleben von unterschätzten Sunan und dazu noch Ruqyah sowohl im klassischen, als auch im psychologischen Sinne.

10 months, 2 weeks ago

Radikale Akzeptanz

In der modernen Psychologie gibt es ein Konzept, welches der Person dabei helfen soll mit schwierigen Erfahrungen umzugehen.

Bei der radikalen Akzeptanz geht es darum schmerzliche Situationen, Empfindungen und Gedanken hinzunehmen und als ein Teil des Lebens zu betrachten, ohne sie dringend „ändern zu müssen“.
Natürlich bedeutet das nicht, dass wir jeder schwierige Erfahrung mit Freude begegnen und nichts tun sollen. Vielmehr geht es um die Akzeptanz unveränderlicher Situationen und unangenehmer Gedanken und Gefühle.

Solche Situationen einfach hinzunehmen und als Teil der momentanten Realität zu akzeptieren ist ein enormer Schutz gegen Depressionen, Waswasah und Demotivation. Der Shaytan hat somit nämlich keine Argumente mehr gegen Qadrullah und kann uns nichtmehr mit fragen wie „was wäre wenn..“ oder „ich wünschte..“ beschäftigen.

„Wenn ihr aber geduldig seid, so ist das wahrlich besser für die Geduldigen.“ (Surah 16:126)

Vielmehr festigt der Muslim damit sein Vertrauen in Allah und das Schicksal und kann sich auf das wesentliche und das förderliche im Leben konzentrieren.

Wo doch Allah euch und das, was ihr tut, erschaffen hat.“ [As-Saffat:96]

We recommend to visit

Das ist Markus Krall!
Trading Coach, Investor & Marketing Experte. Für großartige Krypto-Deals und Investitionsmöglichkeiten.

Last updated 2 months, 2 weeks ago

Offizieller Kanal von Eva Herman

https://t.me/EvaHermanOffiziell

https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution

X (Twitter):

@EvaHermanEx_ARD

@A_PoppOffiziell

Odysee:

https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1

Last updated 2 months, 2 weeks ago

https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.

Last updated 2 months, 1 week ago