Offizieller Kanal von Eva Herman - Nur diese beiden Kanäle sind ein Projekt von uns:
https://t.me/EvaHermanOffiziell
https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution
sowie bei Odysee unter https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1
Last updated 1 month, 4 weeks ago
https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.
Last updated 1 month, 1 week ago
Das ist Markus Krall!
Trading Coach, Investor & Marketing Experte. Für großartige Krypto-Deals und Investitionsmöglichkeiten.
Last updated 6 months, 4 weeks ago
Wirkung der Quantität. — Die grösste Paradoxie in der Geschichte der Dichtkunst liegt darin, dass in Allem, worin die alten Dichter ihre Grösse haben, Einer ein Barbar, nämlich fehlerhaft und verwachsen vom Wirbel bis zur Zehe, sein kann und dennoch der grösste Dichter bleibt. So steht es ja mit Shakespeare, der, mit Sophokles zusammengehalten, einem Bergwerke voll einer Unermesslichkeit an Gold, Blei und Geröll gleicht, während jener nicht nur Gold, sondern Gold in der edelsten Gestaltung ist, die seinen Werth als Metall fast vergessen macht. Aber die Quantität, in ihren höchsten Steigerungen, wirkt als Qualität — das kommt Shakespeare zu Gute.
(Menschliches, Allzumenschliches, II; „Vermischte Meinungen und Sprüche“, 162)
Effect of Quantity. — The greatest paradox in the history of poetic art lies in this: that in all that constitutes the greatness of the old poets a man may be a barbarian, faulty and deformed from top to toe, and still remain the greatest of poets. This is the case with Shakespeare, who, as compared with Sophocles, is like a mine of immeasurable wealth in gold, lead, and rubble, whereas Sophocles is not merely gold, but gold in its noblest form, one that almost makes us forget the money-value of the metal. But quantity in its highest intensity has the same effect as quality. That is a good thing for Shakespeare.
[tr.: Paul V. Cohn]
Mit Byrons Manfred muss ich tief verwandt sein: ich fand alle diese Abgründe in mir, — mit dreizehn Jahren war ich für dies Werk reif. Ich habe kein Wort, bloss einen Blick für die, welche in Gegenwart des Manfred das Wort Faust auszusprechen wagen. Die Deutschen sind unfähig jedes Begriffs von Grösse: Beweis Schumann. Ich habe eigens, aus Ingrimm gegen diesen süsslichen Sachsen, eine Gegenouvertüre zum Manfred componirt, von der Hans von Bülow sagte, dergleichen habe er nie auf Notenpapier gesehn: das sei Nothzucht an der Euterpe. —
Wenn ich meine höchste Formel für Shakespeare suche, so finde ich immer nur die, dass er den Typus Cäsar concipirt hat. Dergleichen erräth man nicht, — man ist es oder man ist es nicht. Der grosse Dichter schöpft nur aus seiner Realität — bis zu dem Grade, dass er hinterdrein sein Werk nicht mehr aushält… Wenn ich einen Blick in meinen Zarathustra geworfen habe, gehe ich eine halbe Stunde im Zimmer auf und ab, unfähig, über einen unerträglichen Krampf von Schluchzen Herr zu werden. —
Ich kenne keine herzzerreissendere Lektüre als Shakespeare: was muss ein Mensch gelitten haben, um dergestalt es nöthig zu haben, Hanswurst zu sein! — Versteht man den Hamlet? Nicht der Zweifel, die Gewissheit ist das, was wahnsinnig macht… Aber dazu muss man tief, Abgrund, Philosoph sein, um so zu fühlen… Wir fürchten uns Alle vor der Wahrheit… Und, dass ich es bekenne: ich bin dessen instinktiv sicher und gewiss, dass Lord Bacon der Urheber, der Selbstthierquäler dieser unheimlichsten Art Litteratur ist: was geht mich das erbarmungswürdige Geschwätz amerikanischer Wirr- und Flachköpfe an? Aber die Kraft zur mächtigsten Realität der Vision ist nicht nur verträglich mit der mächtigsten Kraft zur That, zum Ungeheuren der That, zum Verbrechen — sie setzt sie selbst voraus…
(Ecce Homo, „Warum ich so klug bin“, 4)
I must be intimately related to Byron's Manfred: I found all these abysses in myself — at 13 I was ripe enough for this work. I have no words, just a look for those who, in the presence of Manfred, can dare to utter the word 'Faust'. The Germans are incapable of any conception of greatness: witness Schumann. I myself, incensed at this sugary Saxon, composed a counter-overture to Manfred, on which Hans von Biilow commented that he had never seen the like on manuscript paper, that it was a rape of Euterpe. [the Muse for Music] —
If I seek my highest formula for Shakespeare, then I only ever find this: that he conceived the type of Caesar. You cannot just guess that kind of thing — you either are it or you aren't. The great poet creates only by drawing on his own reality — to the point where he can no longer stand his work afterwards... Once I have cast a glance at my Zarathustra, I walk up and down the room for half an hour, overpowered by unbearable cramps brought on by sobbing. —
I know of no more heart-rending reading-matter than Shakespeare: what must a person have suffered if he needs to be a clown that badly! — Is Hamlet understood? It is not doubt but certainty that drives one mad… But you need to be profound, abyss, philosopher to feel that way… We are all afraid of the truth… And, to make no bones about it: I am instinctively sure and certain that Lord Bacon is the originator, the animal-self-tormentor of this uncanniest kind of literature: what do I care about the pitiable prattle of American muddle-heads and blockheads? But the strength to achieve the most powerful realization of one's vision is not only compatible with the most powerful strength to act, to act monstrously, to commit crime — it positively requires it…
[tr.: Helen Zimmern]
The Morality of the Stage. —The man who imagines that the effect of Shakespeare's plays is a moral one, and that the sight of Macbeth irresistibly induces us to shun the evil of ambition, is mistaken, and he is mistaken once more if he believes that Shakespeare himself thought so. He who is truly obsessed by an ardent ambition takes delight in beholding this picture of himself; and when the hero is driven to destruction by his passion, this is the most pungent spice in the hot drink of this delight. Did the poet feel this in another way? How royally and with how little of the knave in him does his ambitious hero run his course from the moment of his great crime! It is only from this moment that he becomes “demoniacally” attractive, and that he encourages similar natures to imitate him.—There is something demoniacal here: something which is in revolt against advantage and life, in favour of a thought and an impulse. Do you think that Tristan and Isolde are warnings against adultery, merely because adultery has resulted in the death of both of them? This would be turning poets upside down, these poets who, especially Shakespeare, are in love with the passions in themselves, and not less so with the readiness for death which they give rise to: this mood in which the heart no more clings to life than a drop of water does to the glass. It is not the guilt and its pernicious consequences which interests these poets—Shakespeare as little as Sophocles (in the Ajax, Philoctetes, Œdipus) — however easy it might have been in the cases just mentioned to make the guilt the lever of the play, it was carefully avoided by the poets.
In the same way the tragic poet by his images of life does not wish to set us against life. On the contrary, he exclaims; “It is the charm of charms, this exciting, changing, and dangerous existence of ours, so often gloomy and so often bathed in sun! Life is an adventure—whichever side you may take in life it will always retain this character!” —Thus speaks the poet of a restless and vigorous age, an age which is almost intoxicated and stupefied by its superabundance of blood and energy, in an age more evil than our own: and this is why it is necessary for us to adapt and accommodate ourselves first to the purpose of a Shakespearian play, that is, by misunderstanding it.
[tr.: John McFarland Kennedy]
Dreiviertelskraft. — Ein Werk, das den Eindruck des Gesunden machen soll, darf höchstens mit dreiviertel der Kraft seines Urhebers hervorgebracht sein. Ist er dagegen bis an seine äusserste Gränze gegangen, so regt das Werk den Betrachtenden auf und ängstigt ihn durch seine Spannung. Alle guten Dinge haben etwas Lässiges und liegen wie Kühe auf der Wiese.
(Menschliches, Allzumenschliches, II; „Vermischte Meinungen und Sprüche“, 107)
Three-quarter Strength. — A work that is meant to give an impression of health should be produced with three-quarters, at the most, of the strength of its creator. If he has gone to his farthest limit, the work excites the observer and disconcerts him by its tension. All good things have something lazy about them and lie like cows in the meadow.
[tr.: Paul V. Cohn]
Zur Entschuldigung mancher Schuld. — Das unablässige Schaffenwollen und Nach-Aussen-Spähen des Künstlers hält ihn davon ab, als Person schöner und besser zu werden, also sich selber zu schaffen — es sei denn, dass seine Ehrsucht gross genug ist, um ihn zu zwingen, dass er sich auch im Leben mit Andern der wachsenden Schönheit und Grösse seiner Werke immer entsprechend gewachsen zeige. In allen Fällen hat er nur ein bestimmtes Maass von Kraft: was er davon auf sich verwendet — wie könnte diess noch seinem Werke zu Gute kommen? — Und umgekehrt.
(Menschliches, Allzumenschliches, II; „Vermischte Meinungen und Sprüche“, 102)
An Excuse for many a Transgression. — The ceaseless desire to create, the eternal looking outward of the artist, hinders him from becoming better and more beautiful as a personality: unless his craving for glory be great enough to compel him to exhibit in his relations with other men a growth corresponding to the growing beauty and greatness of his works. In any case he has but a limited measure of strength, and how could the proportion of strength that he spends on himself be of any benefit to his work—or vice versa?
[tr.: Paul V. Cohn]
Ohne Kunst und Wein leben. — Mit den Werken der Kunst steht es wie mit dem Weine: noch besser ist es wenn man beide nicht nöthig hat, sich an Wasser hält und das Wasser aus innerem Feuer, innerer Süsse der Seele immer wieder von selber in Wein verwandelt.
(Menschliches, Allzumenschliches, II; „Vermischte Meinungen und Sprüche“, 109)
Living without Art and Wine. — It is with works of art as with wine—it is better if one can do without both and keep to water, and if from the inner fire and inner sweetness of the soul the water spontaneously changes again into wine.
[tr.: Paul V. Cohn]
Das Recht auf Dummheit. — Der ermüdete und langsam athmende Arbeiter, der gutmüthig blickt, der die Dinge gehen lässt, wie sie gehn: diese typische Figur, der man jetzt, im Zeitalter der Arbeit (und des „Reichs“! —) in allen Klassen der Gesellschaft begegnet, nimmt heute gerade die Kunst für sich in Anspruch, eingerechnet das Buch, vor Allem das Journal, — um wie viel mehr die schöne Natur, Italien… Der Mensch des Abends, mit den „entschlafenen wilden Trieben“, von denen Faust redet, bedarf der Sommerfrische, des Seebads, der Gletscher, Bayreuth’s… In solchen Zeitaltern hat die Kunst ein Recht auf reine Thorheit, — als eine Art Ferien für Geist, Witz und Gemüth. Das verstand Wagner. Die reine Thorheit stellt wieder her…
(Götzen-Dämmerung, „Streifzüge eines Unzeitgemässen“, 30)
The right to stupidity. - The wearied and slow-breathing worker, good-natured, letting things take their course: this typical figure, who is now, in the Age of Work (and of the 'Reich'! - ), encountered in all classes of society, is today laying claim even to art, including the book and above all the journal - how much more to the beauties of nature, to Italy.... The man of the evening, with the 'wild instincts lulled to sleep' of which Faust speaks, [In Goethe's FAUST, Part 1, Scene 3. -tr.] requires the health resort, the seaside, the glaciers, Bayreuth... [The seat of the Wagner Festival. -tr.] In ages like this, art has a right to pure folly [Parsifal, eponymous hero of Wagner's last opera, is described as a pure, i.e. chaste, fool ('reine Tor') whose naivety is proof against temptation of every kind. Nietzsche considered the plot of PARSIFAL preposterous and persistently uses the phrase 'reine Torheit' (pure folly) in the sense of 'complete' folly. -tr.] - as a kind of holiday for the spirit, the wits and the heart. Wagner understood that. Pure folly is a restorative ...
[tr.: R.J. Hollingdale]
L'art pour l'art. [Art for art's sake] - The struggle against purpose in art is always a struggle against the moralizing tendency in art, against the subordination of art to morality. L'art pour l'art means: 'the devil take morality!' - But this very hostility betrays that moral prejudice is still dominant. When one has excluded from art the purpose of moral preaching and human improvement it by no means follows that art is completely purposeless, goalless, meaningless, in short 'l'art pour l'art - a snake biting its own tail. 'Rather no purpose at all than a moral purpose!' - thus speaks mere passion.
A psychologist asks on the other hand: what does all art do? does it not praise? does it not glorify? does it not select? does it not highlight? By doing all this it strengthens or weakens certain valuations.... Is this no more than an incidental? an accident? Something in which the instinct of the artist has no part whatever? Or is it not rather the prerequisite for the artist's being an artist at all.... Is his basic instinct directed towards art, or is it not rather directed towards the meaning of art, which is life? towards a disideratum of life? -
Art is the great stimulus to life: how could it be thought purposeless, aimless, l'art pour l'art? One question remains: art also brings to light much that is ugly, hard, questionable in life - does it not thereby seem to suffer from life? - And there have indeed been philosophers who lent it this meaning: Schopenhauer taught that the whole object of art was to 'liberate from the will', and he revered tragedy because its greatest function was to 'dispose one to resignation'. - But this - as I have already intimated - is pessimist's perspective and 'evil eye' - : one must appeal to the artists themselves.
What does the tragic artist communicate of himself? Does he not display precisely the condition of fearlessness in the face of the fearsome and questionable? - This condition itself is a high desideratum: he who knows it bestows on it the highest honours. He communicates it, he has to communicate it if he is an artist, a genius of communication. Bravery and composure in the face of a powerful enemy, great hardship, a problem that arouses aversion - it is this victorious condition which the tragic artist singles out, which he glorifies. In the fact of tragedy the warlike in our soul celebrates its Saturnalias; whoever is accustomed to suffering, whoever seeks out suffering, the heroic man extols his existence by means of tragedy - for him alone does the tragic poet pour this draught of sweetest cruelty. -
[tr.: R.J. Hollingdale]
L’art pour l’art. — Der Kampf gegen den Zweck in der Kunst ist immer der Kampf gegen die moralisirende Tendenz in der Kunst, gegen ihre Unterordnung unter die Moral. L’art pour l’art heisst: „der Teufel hole die Moral!“ — Aber selbst noch diese Feindschaft verräth die Übergewalt des Vorurtheils. Wenn man den Zweck des Moralpredigens und Menschen-Verbesserns von der Kunst ausgeschlossen hat, so folgt daraus noch lange nicht, dass die Kunst überhaupt zwecklos, ziellos, sinnlos, kurz l’art pour l’art — ein Wurm, der sich in den Schwanz beisst — ist. „Lieber gar keinen Zweck als einen moralischen Zweck!“ — so redet die blosse Leidenschaft.
Ein Psycholog fragt dagegen: was thut alle Kunst? lobt sie nicht? verherrlicht sie nicht? wählt sie nicht aus? zieht sie nicht hervor? Mit dem Allen stärkt oder schwächt sie gewisse Werthschätzungen… Ist dies nur ein Nebenbei? ein Zufall? Etwas, bei dem der Instinkt des Künstlers gar nicht betheiligt wäre? Oder aber: ist es nicht die Voraussetzung dazu, dass der Künstler kann…? Geht dessen unterster Instinkt auf die Kunst oder nicht vielmehr auf den Sinn der Kunst, das Leben? auf eine Wünschbarkeit von Leben? —
Die Kunst ist das grosse Stimulans zum Leben: wie könnte man sie als zwecklos, als ziellos, als l’art pour l’art verstehen? — Eine Frage bleibt zurück: die Kunst bringt auch vieles Hässliche, Harte, Fragwürdige des Lebens zur Erscheinung, — scheint sie nicht damit vom Leben zu entleiden? — Und in der That, es gab Philosophen, die ihr diesen Sinn liehn: „loskommen vom Willen“ lehrte Schopenhauer als Gesammt-Absicht der Kunst, „zur Resignation stimmen“ verehrte er als die grosse Nützlichkeit der Tragödie. — Aber dies — ich gab es schon zu verstehn — ist Pessimisten-Optik und „böser Blick“ —: man muss an die Künstler selbst appelliren.
Was theilt der tragische Künstler von sich mit? Ist es nicht gerade der Zustand ohne Furcht vor dem Furchtbaren und Fragwürdigen, das er zeigt? — Dieser Zustand selbst ist eine hohe Wünschbarkeit; wer ihn kennt, ehrt ihn mit den höchsten Ehren. Er theilt ihn mit, er muss ihn mittheilen, vorausgesetzt, dass er ein Künstler ist, ein Genie der Mittheilung. Die Tapferkeit und Freiheit des Gefühls vor einem mächtigen Feinde, vor einem erhabenen Ungemach, vor einem Problem, das Grauen erweckt — dieser siegreiche Zustand ist es, den der tragische Künstler auswählt, den er verherrlicht. Vor der Tragödie feiert das Kriegerische in unserer Seele seine Saturnalien; wer Leid gewohnt ist, wer Leid aufsucht, der heroische Mensch preist mit der Tragödie sein Dasein, — ihm allein kredenzt der Tragiker den Trunk dieser süssesten Grausamkeit. —
(Götzen-Dämmerung, „Streifzüge eines Unzeitgemässen“, 24)
Die Stimmung als Argument. — Was ist die Ursache freudiger Entschlossenheit zur That? — Diese Frage hat die Menschen viel beschäftigt. Die älteste und immer noch geläufige Antwort ist: Gott ist die Ursache, er giebt uns dadurch zu verstehen, dass er unserem Willen zustimmt. Wenn man ehemals die Orakel über ein Vorhaben befragte, wollte man von ihnen jene freudige Entschlossenheit heimbringen; und Jeder beantwortete einen Zweifel, wenn ihm mehrere mögliche Handlungen vor der Seele standen, so: „ich werde Das thun, wobei jenes Gefühl sich einstellt.“ Man entschied sich also nicht für das Vernünftigste, sondern für ein Vorhaben, bei dessen Bilde die Seele muthig und hoffnungsvoll wurde. Die gute Stimmung wurde als Argument in die Wagschale gelegt und überwog die Vernünftigkeit: desshalb, weil die Stimmung abergläubisch ausgelegt wurde, als Wirkung eines Gottes, der Gelingen verheisst und durch sie seine Vernunft als die höchste Vernünftigkeit reden lässt. Nun erwäge man die Folgen eines solchen Vorurtheils, wenn kluge und machtdurstige Männer sich seiner bedienten — und bedienen! „Stimmung machen!“ — damit kann man alle Gründe ersetzen und alle Gegengründe besiegen!
(Morgenröte, 28)
State of Mind as Argument. —Whence arises within us a cheerful readiness for action?—such is the question which has greatly occupied the attention of men. The most ancient answer, and one which we still hear, is: God is the cause; in this way He gives us to understand that He approves of our actions. When, in former ages, people consulted the oracles, they did so that they might return home strengthened by this cheerful readiness; and every one answered the doubts which came to him, if alternative actions suggested themselves, by saying: “I shall do whatever brings about that feeling.” They did not decide, in other words, for what was most reasonable, but upon some plan the conception of which imbued the soul with courage and hope. A cheerful outlook was placed in the scales as an argument and proved to be heavier than reasonableness; for the state of mind was interpreted in a superstitious manner as the action of a god who promises success; and who, by this argument, lets his reason speak as the highest reasonableness. Now, let the consequences of such a prejudice be considered when shrewd men, thirsting for power, availed themselves of it—and still do so! “Bring about the right state of mind!” —in this way you can do without all arguments and overcome every objection!
[tr.: John McFarland Kennedy]
Offizieller Kanal von Eva Herman - Nur diese beiden Kanäle sind ein Projekt von uns:
https://t.me/EvaHermanOffiziell
https://t.me/FriedlicheHandtuchRevolution
sowie bei Odysee unter https://odysee.com/@EvaHermanOffiziell:1
Last updated 1 month, 4 weeks ago
https://youtube.com/@drnehls?si=Zo7g85KsNJvHv0dm
Dr. Michael Nehls Offizieller Kanal für YouTube-Videos, Anlagetipps, Kontoverwaltung.
Last updated 1 month, 1 week ago
Das ist Markus Krall!
Trading Coach, Investor & Marketing Experte. Für großartige Krypto-Deals und Investitionsmöglichkeiten.
Last updated 6 months, 4 weeks ago